Setar

Setar


Persische Setar

Das Persische Zupfinstrument

Setar ist ein Saiteninstrument. In diesen Musikinstrumenten werden die Töne durch das Vibrieren einer gespannten Saite erzeugt. Man nennt auch diese Kategorie der Instrumente "die Chordophone". Der Begriff "Setâr" besteht aus "Se" und "Târ". Das Wort "Târ" bedeutet Saite und das Wort "Se" bedeutet drei auf Persisch. Aus diesem Grund bedeutet "Setar" ein Saiteninstrument mit drei Saiten. Setar ist ein Zupfinstrument und der Nagel des rechten Zeigefingers wird als Plektrum zum Zupfen oder Anschlagen des Instruments verwendet.


Saiten der persischen Setar

Setar hat vier Saiten und zwar bestehet aus zwei Einzelsaiten und einem zweisaitigen Chor. Die erste Saite von unten nach oben heißt "Weiße Saite" und ist Stahl gemacht. Die zweite Saite von unten nach oben wird "Gelbe Saite" genannt und ist aus Bronze oder Phosphorbronze gemacht. Die dritte und vierte Saite von unten nach oben, die dem Chor gehören haben unterschiedliche Namen und sind in einer Oktave oder auf unterschiedliche Töne gestimmt. Die dünnere Saite des Chores heißt "Bordunsaite" und ist aus Stahl gemacht, die dickere Saite des Chores heißt "Basssaite" und ist aus Bronze oder Phosphor-Bronze gefertigt. Setar-Saiten werden in unterschiedlichen Stärken verwendet. Diese Stärken werden in Tausendstelmetern gewählt. Hier schlage ich Ihnen einige Stärken für die Setar-Saiten vor. Sie können 0,16 mm oder 0,18 mm für die weiße Saite und Bordunsaite, 0,18 mm oder 0,20 mm für die gelbe Saite und 0,30 oder 0,35 mm für die Basssaite verwenden. Die frühere Setar-Generation hatte drei Saiten, und wie bereits erwähnt, hat das zeitgenössische Setar vier Saiten. Wir werden die Setar jedoch als Instrument mit drei Saiten betrachten, da wir die Bordun- und Basssaiten als einen Chor betrachten.


Setar


Bünde der Persischen Setar

Durch das Drücken einer Saite gegen einen Bund wird die Schwingungslänge der Saite und damit die resultierende Tonhöhe bestimmt. Setar-Bünde bestehen meist aus Darm, sind um den Hals herum eingebettet und an den Stellen angebracht, die entsprechend den Ohren der Musiker bestimmt sind. Jeder Bund besteht traditionell aus 3 oder 4 Fäden. Die Bünde sind beweglich, da wir sie manchmal verschieben müssen, um eine neue Anordnung der Bünde zu erhalten. Durch starke Beanspruchung abgenutzte Bünde können ausgetauscht werden. Die Anzahl der Setar-Bünde kann zwischen 22 und 28 liegen. Ich zeige euch im folgenden Bild die Bünde meiner persischen Tar in einer Oktave. Es kann auch für Setar nützlich sein, da das Bundsystem in Setar und in der persischen Tar das gleiche ist. Die Bünde zwischen Ganzton- und Halbton-Bünden repräsentieren die Mikrotöne. Einige Setar-Spieler und -Hersteller verwenden Bünde aus Nylon, synthetischen Materialien oder Metall.


Setar


Stimmen der Persischen Setar

Das Tonzentrum oder der Grundton des Anfangsstücks jedes „Dastgâh“ spielt eine große Rolle bei der Stimmung des Setar. Wir gehen davon aus, dass die weiße Saite auf „c“ gestimmt ist. Meistens ist die gelbe Saite in „g“ gestimmt. Ich werde die Bordun- und Basssaiten als Stimmsaiten bezeichnen, weil sich die Stimmung dieser Saiten ändert, wenn man ein neues Dastgah wählt oder wenn man dasselbe Dastgah mit einem anderen Grundton spielt. Ich werde hier die traditionellen Stimmungen von Setar vorstellen. Bitte achten Sie auf die Reihenfolge der Saiten: von links nach rechts weiße Saite (erste), gelbe Saite (zweite), Bordunsaite (dritte) und Basssaite (vierte). Bitte beachten Sie, dass die gelbe Saite tiefer gestimmt ist als die weiße Saite.



Stimmungen der Persischen Setar

Dastgah - e Mahur

Grundton : C . Weiße Saite : C . Gelbe Saite : G . Bordunsaite : C . Basssaite : C


Dastgah - e Rast Panjgah

Grundton : F . Weiße Saite : C . Gelbe Saite : F . Bordunsaite : C . Basssaite : C


Dastgah - e Shur

Grundton : G . Weiße Saite : C . Gelbe Saite : G . Bordunsaite : C . Basssaite : F


Dastgah - e Nava

Grundton : G . Weiße Saite : C . Gelbe Saite : G . Bordunsaite : D . Basssaite : D


Dastgah - e Homayun

Grundton : G . Weiße Saite : C . Gelbe Saite : G . Bordunsaite : D . Basssaite : D


Dastgah - e Chahargah

Grundton : C . Weiße Saite : C . Gelbe Saite : G . Bordunsaite : C . Basssaite : C


Dastgah - e Segah

Grundton : A 1/4 Flat . Weiße Saite : C . Gelbe Saite : G . Bordunsaite : A 1/4 Flat . Basssaite : F


Avaz - e Esfahan

Grundton : G . Weiße Saite : C . Gelbe Saite : G . Bordunsaite : D . Basssaite : D


Avaz - e Tork

Grundton : B Flat . Weiße Saite : C . Gelbe Saite : G . Bordunsaite : B Flat . Basssaite : F


Avaz - e Afshari

Grundton : C . Weiße Saite : C . Gelbe Saite : G . Bordunsaite : C . Basssaite : F


Avaz - e Afshari

Grundton : C . Weiße Saite : C . Gelbe Saite : G . Bordunsaite : C . Basssaite : F


Avaz - e Dashti

Grundton : D . Weiße Saite : C . Gelbe Saite : G . Bordunsaite : C . Basssaite : F


Da werden Sie mehrere Stimmungen finden

Setar Spieler

Einführung

Hier werde ich nur einen virtuosen Setar - Spieler vorstellen. Für mehrere Setar - Spieler werde ich einige Namen auflisten, damit Sie selbst nach den Namen suchen und mehrere Stile des Setar - Spiels finden und sie kennenlernen. Die Namen sind wie folgt: Said Hormozi, Yusef Forutan, Arsalan Dargahi, Ahmad Ebadi, Moshir Moazzam Afshar ....


Setar Spieler

Abolhassan Saba

Abolhassan Saba (1902-1957), der Virtuose der persische Setar, Multiinstrumentalist, Komponist, Lehrer und Forscher, lernte Setar von Mirza Abdollah und Darvish Xan. Sein Setar-Spiel ist der typische alte und authentische Stil des Setar-Spiels. Seine Art, Setar zu spielen, insbesondere bei Chahar Mezrabs (eine musikalische Form in der persischen Kunstmusik) auf Setar, ist erstaunlich und einzigartig.

Spielen Sie Ab!
Persische Setar Solo
Dastgah: Mahur

Irans Landkarte

Schauen Sie sich die bewegten Bilder an!
Impressionen aus dem Iran
Die bewegten Bilder mit dem Klang der persischen Tar